abzweigen

abzweigen
ab|zwei|gen ['apts̮vai̮gn̩], zweigte ab, abgezweigt:
1. <itr.; ist von einer bestimmten Stelle an seitlich abgehen, nach der Seite hin weiterverlaufen:
der Weg zweigt dann 100 Meter weiter nach rechts ab.
Syn.: abbiegen.
2. <tr.; hat von einer zur Verfügung stehenden Menge einen Teil wegnehmen:
Waren aus dem Lager für sich abzweigen; sie hat von ihrem Gehalt jeden Monat 200 Euro für das Auto abgezweigt.

* * *

ạb||zwei|gen 〈V.〉
I 〈V. intr.; istwie ein Zweig nach der Seite verlaufen ● der Weg zweigt hier ab
II 〈V. tr.; hat; umg.〉 etwas \abzweigen einen Teil von etwas für einen anderen Zweck verwenden ● er hat einen Teil der Spenden für sich abgezweigt

* * *

ạb|zwei|gen <sw. V.>:
1. <ist>
a) (von Wegen o. Ä.) seitlich abgehen, in eine andere Richtung führen:
dort zweigt ein Weg zum Dorf ab;
von diesem Weg zweigte ein schmaler Pfad ab;
b) (seltener) (von Personen) sich von einer als Hauptrichtung angesehenen Richtung entfernen, sie verlassen:
weiter unten zweigt er vom Weg ab.
2. <hat> zu einem bestimmten Zweck von etw. wegnehmen:
einen Teil des Geldes für den Urlaub a.

* * *

ạb|zwei|gen <sw. V.>: 1. <ist> a) (von Wegen o. Ä.) seitlich abgehen, in eine andere Richtung führen: dort zweigt ein Weg von der Landstraße, zum Dorf ab; Der nach Marinowka und weiter nach Kalatsch abzweigende ... Eisenbahnstrang (Plievier, Stalingrad 163); b) (seltener) (von Personen) sich von einer als Hauptrichtung angesehenen Richtung entfernen, sie verlassen: weiter unten zweigt er vom Weg ab. 2. zu einem bestimmten Zweck von etw. wegnehmen <hat>: einen Teil des Geldes zur Schuldentilgung a.; wie vielleicht von den Stipendien etwas abzuzweigen sei (Leonhard, Revolution 78); wenn der Enkel dem Großvater von seiner Portion ... etwas abzweigte (es ihm abgab; Wohmann, Irrgast 156); Fachleute ... verstanden es, aus abgezweigten Chemikalien Sprengladungen für die Handgranaten zu mixen (Apitz, Wölfe 27).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • abzweigen — abzweigen, Abzweigung ↑ Zweig …   Das Herkunftswörterbuch

  • abzweigen — V. (Mittelstufe) in eine andere Richtung führen (wie ein Zweig) Synonyme: abführen, abgehen Beispiel: Hier zweigt die Straße ab bis zur Grenze nach Indien …   Extremes Deutsch

  • abzweigen — 1. a) abbiegen, abführen, abgehen, ablaufen, abschwenken, den Kurs/die Richtung ändern, einen Schwenk machen, in eine andere Richtung führen, schwenken. b) abbiegen, abdrehen, abschwenken, den Kurs/die Richtung ändern, den Weg verlassen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abzweigen — ạb·zwei·gen [Vi] (ist) 1 etwas zweigt (irgendwohin) ab eine Straße, ein Weg o.Ä. geht weg von der bisherigen Richtung und in eine andere <etwas zweigt nach links, rechts ab>; [Vt] (hat) 2 (sich (Dat)) etwas abzweigen etwas (meist auf nicht …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abzweigen — abzweigentr einenTeileinbehalten,entwenden;eineUnterschlagungbegehen.HergenommenausderElektrizitätslehre:vonderHauptleitungeineNeben ,Seitenleitungherstellen.Spätestensseit1930 …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • abzweigen — avzweige …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • abzweigen — ạb|zwei|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Abzweigung — abzweigen, Abzweigung ↑ Zweig …   Das Herkunftswörterbuch

  • Geschichte der Hamburger Hochbahn — Historische Entwicklung der Hamburger Hoch und Untergrundbahn Die Geschichte der Hamburger Hochbahn nahm am Ende des 19. Jahrhunderts mit der Idee eines solchen Verkehrsmittels ihren Anfang. Nach Abwägung aller Alternativen erfolgte 1906 der …   Deutsch Wikipedia

  • KellJung-Linie — Historische Entwicklung der Hamburger Hochbahn Die Geschichte der Hamburger Hochbahn nahm am Ende des 19. Jahrhunderts mit der Idee eines solchen Verkehrsmittels ihren Anfang. Nach Abwägung aller Alternativen erfolgte 1906 der offiziell erste… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”